Gesa Vertes: Die Kunst der Lichtgestaltung in der Architektur und Innenarchitektur

Gesa Vertes zeigt, wie Licht Räume transformiert, Stimmungen schafft und die Funktionalität von Gebäuden verbessert.

Gesa Vertes beleuchtet die Nuancen, die Licht in die Welt der Architektur und Innenarchitektur bringt. Ihre Arbeit zeigt, wie das Zusammenspiel von natürlichen und künstlichen Lichtquellen dynamische Räume schafft und wie jedes Detail der Beleuchtung eine einzigartige Atmosphäre kreiert.

Gesa Vertes hat bedeutende Beiträge geleistet, die zeigen, wie Licht Räume transformieren, Stimmungen schaffen und die Funktionalität von Gebäuden verbessern kann. Ihre Arbeit beleuchtet die Nuancen, die Licht in die Welt der Gestaltung bringt, und wie Architekten und Innenarchitekten es nutzen können, um eine einzigartige Atmosphäre zu kreieren. Lichtgestaltung geht über die bloße Auswahl von Leuchtmitteln hinaus, wie Vertes betont. Sie hebt die Wichtigkeit des Zusammenspiels von natürlichen und künstlichen Lichtquellen hervor, um dynamische Räume zu schaffen. Von der Planung der Lichtintensität bis hin zur Farbtemperatur – jedes Detail wird in Vertes‘ methodischem Ansatz zur Lichtgestaltung berücksichtigt. Ihre Erkenntnisse bieten einen faszinierenden Einblick in die Kunst, wie Licht eingesetzt werden kann, um Strukturen zu verschönern und deren Zweckmäßigkeit zu erhöhen.

Gesa Vertes über die Grundlagen der Lichtgestaltung

Licht spielt eine essenzielle Rolle in der Architektur und Innenarchitektur. Es beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung eines Raumes, sondern auch das Wohlbefinden und die Emotionen der Menschen, die sich darin aufhalten. Gesa Vertes betont, dass Licht ein Werkzeug ist, mit dem Räume gestaltet und Atmosphäre geschaffen werden kann.

Um Licht gezielt einzusetzen, ist es wichtig, die physikalischen Eigenschaften von Licht zu verstehen. Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung, die sich wellenförmig ausbreitet und sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften besitzt. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt zwischen 380 und 780 Nanometern und bestimmt die Farbe, die wir wahrnehmen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Farbtemperatur, die in Kelvin (K) gemessen wird. Sie beschreibt die Lichtfarbe einer Lichtquelle und reicht von warmweiß (unter 3300 K) bis tageslichtweiß (über 5300 K). Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist entscheidend für die Stimmung, die in einem Raum erzeugt werden soll, berichtet Gesa Vertes.

Neben der Farbtemperatur spielt auch die Farbwiedergabe eine große Rolle. Sie wird durch den Farbwiedergabeindex (Ra) ausgedrückt und gibt an, wie natürlich die Farben eines Objekts unter einer bestimmten Lichtquelle erscheinen. Ein hoher Ra-Wert bedeutet eine gute Farbwiedergabe.

Direkte und indirekte Beleuchtung sind zwei grundlegende Ansätze in der Lichtgestaltung. Während die direkte Beleuchtung das Licht unmittelbar auf die zu beleuchtende Fläche lenkt, wird bei der indirekten Beleuchtung das Licht zunächst auf eine andere Fläche gerichtet und von dort reflektiert. Gesa Vertes betont, dass eine sorgfältige Kombination beider Beleuchtungsarten zu einer ausgewogenen und angenehmen Lichtatmosphäre führt.

Tageslichtnutzung in der Architektur

Natürliches Licht ist ein kostenloses und nachhaltiges Gestaltungselement in der Architektur. Die effektive Nutzung von Tageslicht kann nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer steigern. Gesa Vertes unterstreicht die Bedeutung von Tageslicht. Für sie ist Tageslicht die natürlichste Form des Lichts und hat einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Tageslicht in Gebäude zu integrieren:

  • Fenstergestaltung: Fenster sind die primäre Quelle für Tageslicht in Gebäuden. Gesa Vertes empfiehlt, die Größe, Form und Anordnung der Fenster sorgfältig zu planen, um eine optimale Tageslichtnutzung zu gewährleisten.
  • Lichtlenksysteme: Spezielle Lichtlenksysteme wie Reflektoren, Prismen oder Lichtkamine können dazu beitragen, das Tageslicht tiefer in den Raum zu lenken und gleichmäßiger zu verteilen.
  • Dachöffnungen und Oberlichter: Durch den Einsatz von Dachöffnungen und Oberlichtern kann Tageslicht auch in Bereiche des Gebäudes gebracht werden, die von Fenstern nicht erreicht werden können.
  • Sonnenschutz und Blendschutzmaßnahmen: Um Blendung und Überhitzung zu vermeiden, sind effektive Sonnenschutz- und Blendschutzmaßnahmen unerlässlich. Gesa Vertes betont, dass eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Materialien und Systeme entscheidend ist.

Eine durchdachte Tageslichtnutzung kann nicht nur den visuellen Komfort verbessern, sondern auch zur Energieeffizienz beitragen.

Künstliche Beleuchtung in der Innenarchitektur

Neben der Tageslichtnutzung spielt für Gesa Vertes auch die künstliche Beleuchtung eine entscheidende Rolle in der Innenarchitektur. Sie ermöglicht es, Räume unabhängig von der Tageszeit und den Witterungsbedingungen zu beleuchten und gezielt Akzente zu setzen.

Ein wichtiger Bestandteil der Lichtplanung ist die Entwicklung eines Lichtkonzepts. Dieses berücksichtigt die Nutzung und Funktion des Raumes, die gewünschte Stimmung sowie ästhetische und ergonomische Aspekte. Gesa Vertes erläutert, dass ein gutes Lichtkonzept verschiedene Beleuchtungsarten wie Ambiente Beleuchtung und Akzentbeleuchtung kombiniert, um eine ausgewogene und angenehme Lichtatmosphäre zu schaffen.

Die Ambiente Beleuchtung dient der allgemeinen Ausleuchtung des Raumes und sorgt für eine gleichmäßige Grundhelligkeit. Sie wird oft durch deckenintegrierte Leuchten oder Wandleuchten realisiert. Die Akzentbeleuchtung hingegen hebt gezielt einzelne Objekte, Bereiche oder Oberflächen hervor und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters. Spotleuchten, Lichtschienen oder Pendelleuchten eignen sich besonders gut für die Akzentbeleuchtung.

Ein weiterer Aspekt der künstlichen Beleuchtung ist die Lichtsteuerung. Intelligente Lichtsteuerungssysteme ermöglichen es, verschiedene Lichtszenen zu programmieren und das Licht an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Gesa Vertes betont die Vorteile einer flexiblen Lichtsteuerung.

Nicht zuletzt spielt auch die Energieeffizienz eine wichtige Rolle bei der künstlichen Beleuchtung. Der Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln wie LEDs und eine intelligente Lichtsteuerung können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Durch die Zusammenarbeit von Architekten und Innenarchitekten wie Gesa Vertes können Räume geschaffen werden, die funktional, ästhetisch ansprechend und energieeffizient beleuchtet sind und das Wohlbefinden der Nutzer fördern.